Beschreibung
Erklärung des Dilemmas der einkommensschwachen Haushalte in Afrika südlich der Sahara
Dieses Buch untersucht die früheren, von der Weltbank mitgeförderten Wohnungsbauprojekte in Simbabwe als instrumentelle Fallstudie für preisgünstigen Wohnraum. Es wendet einen qualitativen Forschungsansatz an, der auf der Theorie der sozialen Konstruktion basiert, um die Persistenz von städtischen Wohnungsproblemen mit niedrigem Einkommen zu erklären. Die ausgewählte Fallstudie war eine Partnerschaft zwischen einer internationalen Agentur, dem Staat, den lokalen Behörden, dem Privatsektor und den beteiligten Haushalten. Trotz dieses Aufgebots an “Beteiligten” war das Projekt nicht erfolgreich, da es die Zielgruppe der armen Haushalte mit niedrigem Einkommen nicht erreichte. Die sozial konstruierte Natur des Wohnungsproblems spiegelt den Handel von Macht zwischen interagierenden Agenturen wider. Die mächtigeren Agenturen setzen ihre dominierenden Einflüsse ein, um das Konzept des Wohnungsbedarfs, einschließlich der Interpretation der Erschwinglichkeit und der damit verbundenen Risikophänomene, in einer Weise zu interpretieren, die ihre Unternehmensinteressen befriedigt, was zu einer Politik führt, die oberflächlich betrachtet armutsfreundlich erscheinen mag, aber die Armen stillschweigend ausschließt. Im Gegensatz zu Ansichten, die für eine minimale staatliche Direktfinanzierung plädieren, argumentiert die Studie, dass der Staat über die sogenannte Erleichterung hinaus immer noch eine entscheidende Rolle zu spielen hat.
EAN: 9786203324891